Über uns: Tradition trifft Geschmack
WAS UNS WICHTIG IST
Lebensmittel sind
Mittel zum Leben.
Wir stehen mit unserem Namen und der Erfahrung hinter unseren Produkten. Es wird noch selbst produziert und bewußt nur regionales UTHLANDE Fleisch verarbeitet und angeboten. Schließlich kann es den Tieren nicht besser gehen als auf Föhr und den Nachbarinseln.
WORAUF WIR STOLZ SIND
Eine Auszeichnung
von Kennern.
Wie in den Jahren zuvor, freuen wir uns sehr auch in diesem Jahr wieder die begehrte Auszeichnung „gehört zu den Besten Deutschlands“ tragen zu dürfen. Das renomierte Magazin „Der Feinschmecker“ vergibt dieses Siegel in jedem Jahr nur an ausgewählte Betriebe. Für uns ist besonders wichtig, dass die Qualität, für die wir jeden Tag arbeiten, geschätzt und anerkannt wird. Darauf sind wir stolz.
1700
1800
1900
2000
1714 - 1744
1. GENERATION
Hans Christians
(verh. mit Regina geb. Jacobs)
7 Kinder, davon wurden u.a. Broder Schlachter, Jacob F. Müller in Wrixum und Christian in der Wyker Mühle, die heute noch an gleicher Stelle (neu wieder aufgebaut) steht.
2. GENERATION
Broder Hansen
(verh. mit Gotje, geb. Nickelsen)
Neueröffnung
in der Stadt Wyk
4. GENERATION
Broder Jakob Friedrichs
(verh. mit Inge, geb. Jürgens)
Schlachtermeister
Hinrich O. Friedrichs
(verh. mit Anna M. geb. Koch)
Neueröffnung in der
Mittelstraße 14
9 Kinder, 4 davon
wählten Schlachter als Beruf.
Zu dieser Zeit war die Hausschlachtung auf den einzelnen Bauernhöfen von Föhr üblich. Teilstücke wurden jedoch auch schon im Wohn-und Schlachthaus
Nieblum verkauft.
3 Kinder: Jan Wilhelm, Martin Cornelius und Jakob Broder dessen einziger Sohn Boy Broder (Gemeinderat, Feuerwehrhauptmann, ERSTER Posthalter von Nieblum) hatte
7 Kinder von denen Volkert A. in Wyk und Hinrich G. auf der Insel Amrum das Schlachterhandwerk ausübten.
2 Kinder: Karl Volkert und Inge.
Nach dem Krieg Neueröffnung mit neuem Laden in der Hafenstraße Nr. 19.
Aus Gründen der Stadtsanierung Wyk,
Umzug in die Mittelstraße 14.
Fleischerei und Schlachterimbiß.
Hafenstraße Nr. 21
1745 - 1775
1897
1776 - 1787
Gotje Broders
Witwe Gotje Broders und ihre Söhne
Jakob Friedrich und Christian Nicolai
übten das Handwerk in Nieblum aus.
Hans Christian und Peter
waren Schlachter in Wyk.
1828 - 1848
1788 - 1812
3. GENERATION
Jakob Friedrich Broders
(verh. mit Margaretha, geb. Hinrichsen)
2 Kinder: Sohn Broder Jakob.
1798 am 5. Oktober brennt Haus Nr. 19 in Nieblum ab und wird 1799 neu aufgebaut.
1848 - 1880
5. GENERATION
Jan Wilhelm Friedrichs
(verh. mit Helena Boysen)
Jan Wilhelm und auch seine Neffen Hinrich Georg auf Amrum und Volkert in Wyk führten die Schlachtertradition fort.
1897 - 1926
Schlachtermeister
Volkert A. Friedrichs
(verh. mit Jenny geb. Okkens)
4 Kinder: Hardina, Boy Broder, Volkert
und Hinrich Okkens.
1926 - 1961
1979
1961 - 1991
Schlachtermeister
Karl Volkert Friedrichs
(verh. mit Renate, geb. Thiele)
3 Kinder: Kay Apotheker in Hamburg,
und Ditmar.
SEIT 1992
Schlachtermeister
Ditmar Friedrichs
(verh. mit Heike geb. Münster)
2 Kinder: Nelis Bove und Bho Julius. Ditmars Frau Heike Friedrichs stammt aus der Familie Münster, die eine ebenso lange Tradition im Schlachterhandwerk am Südstrand
von Wyk ausübt.
1813 - 1828
Jakob Friedrich Broders &
Broder Jakob Friedrichs
Jakob Friedrich Broders betreibt das Geschäft mit seinem Sohn Broder Jakob Friedrichs.
Hafenstraße Nr. 19